• Gedicht von Charles Baudelaire, interpretiert von Donovan Zieger aus: Baudelaire, Ch.: Les Fleures du Mal, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2017 Idee: Denise Richardt, Steffen Reck Fotos, Untertitel: Denise Richardt Montage, Postproduktion: Steffen Reck Dank an Jochen Wermann, Emmanuelle Salvaing und Vladimir Zieger. Das Video Les phares entstand spontan und doch nicht zufällig als Ergebnis einer…

  • PENTIMENTI von Denise Richardt 1080p, HD, m4v, 5min 20 sec Idee und Fotos: Denise Richardt Musik: Julius Aglinskas Montage und Postproduktion: Steffen Reck 2017/2020 Der kurze Film dokumentiert die Entstehung des Bildes Trikolore Litauen in der Zeit von Oktober 2016 bis Februar 2017. In unregelmäßigen Zeitabständen wurden mit einer feststehenden Kamera Arbeitszustände fotografiert und diese…

  • Gemeinsam mit Denise Richardt: Bilder: Denise Richardt Musik: Kyrie aus der Messe in Es –Dur op. 109 (Cantus Missae) von Josef Gabriel Rheinberger, aufgeführt vom Netherlands Chamber Choir unter der Leitung von Uwe Gronostay Montage und Postproduktion: Steffen Reck Dank an Marie-Louise Schneider, Andreas Mieth, Jochen Wermann, Dorothea Neitzert und an die Gemeinde St. Petri…

  • „Schritte/Linien, Pas/Lignes – zu Ulrich Zieger“ Steffen Reck „Ein Bild von der Heimat“, Filmstill, Video unter Verwendung eines Telefoninterviews mit Ulrich Zieger, 2017 Galerie Forum Amalienpark, Berlin-Pankow Ausstellung vom 30.9. bis 4.11.2017 An der Ausstellung beteiligte Künstler: Ulrich Zieger, Armando, Sarah Balounaïck, Thomas Florschuetz, Andreas Hegewald, Matthias Heidenreich, Werner Hennrich, Dorothee Helena Jacobs, Klaus Killisch,…

  • Dokumentation der Ausstellung im Mai 2008 [00:07:11] 17.|18.05.2008 | 16.00 – 19.00 10999 Berlin | Dresdener Str.18 | Digital-Video | Sound | Zeichnungen ‚trainee for job‘ Die Installation „trainee for job“ beinhaltet im Original folgende Elemente: 1.) 8 Zeichnungen im Format A4 „Köpfe“, Material: Chinesische Tusche, Silber- und Goldstift. Die Zeichnungen sind mit Scotch-Klebeband (transparent)…

  • Das Projekt hat den Arbeitstitel: „The noice of the shuttle“, es reflektiert im Titel auf das eher bekannte „Voice of the shuttle“, welches aus einer Übersetzung der Philomele-Geschichte stammt. Außerdem bezieht es sich auf die website: http://vos.ucsb.edu/myth.asp Ich habe bisher keinen deutschsprachigen Titel gefunden, der die schöne Ambivalenz von „shuttle“ (Weberschiffchen, Raumfähre, Pendelbus…) bieten kann.…

  • Video, dass als Fernseh-Abspann in die Inszenierung integriert war.   Presse: https://taz.de/!1441090/